Ein Blatt von Newtons Apfelbaum


Dr. Marita Pfeiffer

Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur zur Ausstellung "Blattwerk" Kokerei Hansa, Ruhr 2010

Höchst fragil, extrem mathematisch und bis ins Kleinste komponiert muten die Zeichnungen von Amely Spötzl an. In einer einzigen und alles beherrschenden, feinen Bleistiftlinie füllt die Künstlerin ihre Blätter mit Strukturen, die Eindrücke von Ornamenten, fast schon von lesbaren Zeichen vermitteln, sich aber über ihren Ursprung, ihre Quelle ausschweigen.

Das Staccato immer wiederkehrender formaler Übereinstimmungen, dessen der Betrachter bei genauem Augenschein gewahr wird, verweist auf die Verwendung einer formalen Vorlage, einer Schablone. Nun ist der Ursprung dieser „Schablone“ nicht beliebig zu suchen. Bei näherer Betrachtung von Amely Spötzls Werk und ihrem Umgang, ihren Verwandlungen mit und von vegetabilen Fundstücken – auch im Hinblick auf die Werkgruppe der Zeichnungen – liegt der Ausgangspunkt hier im Fundus ihrer ureigensten, künstlerischen Materialien.

"Baumblätter werden als Schablonen eingesetzt. Durch das Anlegen und Verschieben eines Blatts um einen Mittelpunkt herum entstehen komplexe kreis- und sternförmige Ornamente, die in verschiedenen Gruppierungen auf den Papieren arrangiert werden. Wird die Blattschablone horizontal aneinandergereiht, entstehen unendlich fortsetzbare Netze und Reihen. Linien, deren Anfang und Ende nicht zu erkennen sind, überlagern sich zu dichten Gespinsten.“ (V. Hupasch, Berlin)

Je lapidarer und schlichter das Entstehungsprinzip dieser Arbeiten zu schildern ist, desto stärker entfaltet sich eine mystische Anmutung angesichts dieser Perfektion und Symmetrie. Versuche, die Welt in einer universellen Formel zu be- oder umschreiben, führten fast zwangsläufig zur Sprache der Mathematik, die in den Kompositionen unweigerlich mitschwingt: das Wesen der Natur im „pars

pro toto“ des Blatts, formuliert in den mathematisch-geometrischen „Diagrammen“, gewonnen aus den formalen Strukturen und Regeln. Wie das berühmte Mandelbrotmännchen der fraktalen Geometrie erscheint hier eine seltene und ungewohnte Symbiose aus Naturwissenschaft und künstlerischem, ästhetischem Anspruch, die eine neue Facette an Amely Spötzls Gesamtwerk beleuchtet.

In den industriellen Räumen der Kokerei Hansa trafen diese Arbeiten auf ein neues Umfeld, das die Ambivalenz der Werke noch deutlicher zutage fördert. Eine vergleichbare Ambivalenz prägt denn auch die Industrieanlage, die als hochtechnische, fast schon naturfeindliche Einrichtung seit ihrer Stilllegung im Jahr 1992 von wildwuchernder Natur überformt wird.

Indem nun Amely Spötzl inmitten dieser Produktionsmaschinerie erstmals ein Detail ihrer zarten Zeichnungen als raumgreifende Wandarbeit ausführte und den exakt gerasterten Fliesengrund der Waschkaue mit kraftvollen, tiefschwarzen Linien netzartig „überwucherte“, spannte sie zugleich den Bogen zu eben jener Natur, die sich draußen auf dem stillgelegten Industriegelände in Riesenschritten ihr Terrain (zurück) erobert.

Und so, wie die nach strengen Funktionsprinzipien geordneten Maschinen und Architekturen in der Symbiose von Technik und Natur eine neue Sinnhaftigkeit offenbaren, entfaltet auch das Werk von Amely Spötzl in der Kokerei Hansa, einem Ort der „schweren“ Industrie, eine ganz eigene Poesie.




A Leaf from Newton’s Apple Tree


Dr. Marita Pfeiffer

Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Exhibition "Blattwerk" Kokerei Hansa, Ruhr 2010

Amely Spoetzl’s drawings appear to be highly fragile, extremely mathematical and composed right down to the smallest detail.

Using a single, fine and thoroughly commanding pencil-drawn line, the artist fills her leaves with structures that convey the impression of ornaments, of characters that are nearly readable; however, the origin or source of these structures has been obscured.

The staccato of ever-recurring formal consistencies, which the viewer becomes aware of upon closer inspection, suggests the use of a formal model or template.

The search for the source of this “template” is not to be undertaken arbitrarily, however. A close inspection of Amely Spoetzl’s work as well as her interaction with and transformation of the plant specimens she finds – also with regard to her drawings – shows that the point of departure is to be found in her very own collection of artistic materials.

“The leaves of trees are employed as templates. By placing and moving a leaf around a central point, complex circular and starshaped ornaments are created which are arranged on the paper in different groups. When the leaf template is moved horizontally in succession, the result is grids and rows that could be carried forward forever. Lines whose beginning and end points are not recognizable overlap into dense webs.” (V. Hupasch, Berlin)

Even though the principle used to create these works can be described succinctly and easily, their mystic look and feel unfolds even more fully in light of this perfection and symmetry. Attempts to describe or paraphrase the world in a universal formula led almost inevitably to the language of mathematics that invariably reso nates in the compositions: the essence of nature in the “pars pro toto” of the leaf, formulated in mathematically geomet ric “diagrams” derived from formal structures and rules.

As with the famous Mandelbrot set found in fractal geometry, a rare and unfamiliar symbiosis between natural science and artistic, aesthetic purpose arises here that illuminates a new facet of Amely Spoetzl’s body of work.

Inside the industrial spaces of the Hansa coking plant, these works encountered a new environment that more clearly unearthed their ambivalence. The industrial plant is itself marked by a similar ambivalence: since being decommissioned in 1992, the highly technical facility, standing in almost complete opposition to nature, has been transformed by nature run rampant.

When, for the first time ever, Amely Spoetzl executed a detail from her delicate drawings as a voluminous mural in the middle of all this production machinery and the precise, tiled grid of the pithead baths gave way to the “overgrowth” of her strong, deep black lines, she simul taneously created a bridge to that very nature currently in the process of reconquering its territory in giant steps on the grounds of the former industrial facility.

And so, just as the machines and architecture are ranged strictly according to functional principles – reveal a new sensibility in the symbiosis of technology and nature, the work of Amely Spoetzl at the Hansa coking plant, a place of “heavy” industry, also displays its own unique poetry.



Using Format